Aktuelles

Natürlich sind wir wieder mit dabei: Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015

Thema der Ausstellung: Das alter Apothekenhandwerk und Heilkräuter

Thema der Ausstellung: Das alter Apothekenhandwerk und Heilkräuter

Am Sonntag den 13. September 2015 ist wieder der Tag des offenen Denkmals, der dieses Jahr unter dem Motto „Handwerk, Technik, Industrie“ steht. In ganz Deutschland stehen an diesem Tag nicht nur die großen Denkmäler, die Schlösser und Kirchen im Mittelpunkt, sondern auch eine Vielzahl von kleinen Sehenswürdigkeiten, zu denen das über 350 Jahr alte Haus Conrath in Langensteinbach auf jeden Fall zählt. Seit der Restaurierung des Hauses veranstaltet der Förderverein Haus Conrath regelmäßig an diesem Tag Ausstellungen in dem liebevoll restaurierten Fachwerkhaus. Dieses Jahr wird die Ilse Denninger von der St. Barbara Apotheke alte Apotheken-Geräte ausstellen, diese erklären und eine Vorführung zur Herstellung von Salben zeigen. Die Besucher werden auch die Gelegenheit haben, selbst Salben herzustellen.

Handwerk und Apotheke? Nicht unbedingt ein Widerspruch. Sirupe, Latwergen, Pastillen, Senfe, Öle – viele Genussmittel, die wir heute in der Küche kennen, stammen aus der Welt der Apotheken und waren ursprünglich Heilmittel und wurden früher beim Apotheker gefertigt. Die Herstellung von Pillen, Pulver und Salben erforderte von ihm nicht nur umfangreiche medizinisch-pharmazeutische Kenntnisse, sondern auch ein großes handwerkliches Geschick.

Zu Gast im Haus Conrath ist an diesem Tag auch der BUND Karlsbad/Waldbronn, der in diesem Jahr das 25jähriges Bestehen seines Kräutergartens feiert. Er wird im Haus Conrath passend zum Thema des Tages eine Ausstellung über Heilkräuter zeigen. Gartenfrisch in Töpfen, aber auch in getrockneter Form kann man sich von den aromatischen Düften ansprechen lassen oder die Kräuter als Aufgüsse auch schmecken.

Im Pfarrhof hinter dem Haus Conrath ist natürlich im Zeltpavillon das Denkmalscafé geöffnet, in dem Kaffee, Kuchen und natürlich Tees auf die Gäste warten und diese zum Verweilen einladen.

Sonntag 13. September 2015 von 11 bis 18 Uhr: Tag des offenen Denkmals im Haus Conrath

Die Vorführung von Apothekerin Ilse Denninger von der St.Barbara – Apotheke wird um 14 Uhr stattfinden.

Urlaubsgrüße

Liebe Freunde des Hauses Conrath,Diashow (2 von 1)

lange nichts Neues auf der Homepage des Fördervereins? Stimmt, denn der Redakteur ist im Urlaub und sendet die besten Grüße aus Schweden .

Aber die Mitglieder des Fördervereins sind nicht untätig, auch wenn für die meisten der Sommerurlaub erst noch bevorsteht. Den Tag des offenen Denkmals am 13. September 2015 haben wir schon „unter Dach und Fach“: Entsprechend dem Motto des Tages „Altes Handwerk“ wird Ilse Denninger und ihr Team von der St. Barbara-Apotheke das „Apotheker – Handwerk“ (so wurde es früher gesehen) vorstellen.

Und dann haben wir etwas ganz großes vor: Wir organisieren den 1. Conrathsmarkt, der am Samstag, dem 19. September 2015 ab 15 Uhr auf dem gesamten Anwesen des alten Forsthauses in Langensteinbach stattfinden wird. Das wird ein spätsommerlicher Kunsthandwerk-Markt sein mit einem Strohschuhflechter, Messerschmiede, Papierkunst und vieles mehr. Dazu Spezialitäten zum Genießen, Life-Musik bei Laternenlicht – mit anderen Worten: Eine ganz besondere Atmosphäre wird Sie erwarten. Demnächst hier mehr und: Einen schönen Sommer wünscht Ihnen das Team vom Förderverein Haus Conrath!

Urlaubsstimmung…..

Wahrscheinlich wird es für die Meisten doch noch etwas dauern, bis der große Sommerurlaub beginnt, aber wer möchte, kann sich bei uns schon etwas auf den Urlaub einstimmen und zwar bei unserem open-air-Konzert auf dem Freigelände des Alten Forsthauses (Bei schlechtem Wetter – eigentlich undenkbar – im Gewölbekeller):

Bretonischer Abend

am Samstag, den 04. Juli 2015, 18 Uhr. Eintritt 9€.

Die Gruppe Schallmayer um Igor Dinger lässt mit Flöten, Geigen, Bombarden und natürlich mit Schalmeien und Akkordeon die Atmosphäre eines Festes in der Bretagne entstehen. Und dazu gehören natürlich auch Flammkuchen frisch aus dem Ofen und Wein.schallmayer (1 von 1)

Schallmayer machen seit 1991 zu allen möglichen und unmöglichen Anlässen Musik:

Hochzeiten, Straßen- und Gassenfesten, in Musikkneipen und auf Bühnen zum Zuhören oder Tanzen.

Heute sind Schallmayer sechs Musiker, die mit allerlei Gebläs, Gezupf, Gestreich, Gesing und Gepolter daherkommen. Mitreißend, spritzig und flott spielen sie traditionelle Melodien aus der Bretagne, Zentralfrankreich und Irland sowie freche Lieder aus heimischen Gefilden.

Gerne greifen sie auch selbst zur Feder und würzen ihr Programm mit eigenen Stücken, natürlich selbst komponiert. Und wer möchte, kann einfach zuhören oder ein paar bretonische Volkstänze ausprobieren.

Kartenvorverkauf: Buchhandlung LETTERA GmbH, Weinbrennerstraße 3, Langensteinbach, Tel.: 07202/942240 oder über info@haus-conrath.de

Schön war es, unser 2. Lindenbaumfest!

lb (7 von 1)Da haben wir selbst ein wenig gestaunt, dass bei unserem 2. Lindenbaumfest schon eine halbe Stunde nach dem Beginn fast alle Plätze belegt waren und wir eilig neue Biertischgarnituren aufstellen mussten. Ein richtig kleines Dorffest ist es geworden ! Hochbetrieb an der Theke und an der Grillstation, an den Tischen eifrige Gespräche mit Freunden und Bekannten und das Ganze umrahmt von flotter Musik der Böhmischen Musik Karlsbad e.V., bei der wir uns herzlich bedanken. Dass unser Lindenbaumfest eine Tradition werden könnte, haben wir schon gleich beim ersten Mal gehofft, aber jetzt ist es eigentlich klar. Das beschauliche kleine Fest auf dem Pfarrhof wird als 3. Lindenbaumfest sicher eine Neuauflage erleben. Ob wir den Zwei-Jahres-Rhythmus beibehalten oder gleich nächstes Jahr loslegen, wird sich zeigen….. Vielen Dank an die zahlreichen Besucher und Besucherinnen – und Fotos zum Fest finden Sie in der Bildergalerie.

Das Haus mieten

Internationaler Museumstag 2015

Das Haus Conrath platzte fast aus den Nähten, als am vergangenen Sonntag, dem Internationalen Museumstag, die Klassen 3a und 3b der Grundschule Langensteinbach mit ihren Klassenlehrerinnen Daniela Hiller-Denzel und Wienke Kirchgässner ihre große Kunst- Ausstellung „Kinder gestalten ihr Museum“ der Öffentlichkeit vorführten. Entsprechend dem Motto des Tages „Museum, Gesellschaft, Zukunft“ hatten die Schülerinnen und Schüler zwei Wochen lang ihre Vorstellungen zur Schule, zum Wohnort und zu Fahrzeugen der Zukunft in Bildern und Objekten erarbeitet. Wie in einem richtigen Museum gab es verschieden Schauräume: In der Kleinen Stube waren Roboter, Land- und Wasserfahrzeuge zu sehen, während die Große Stube den Bildern vorbehalten war. Sichtlich stolz zeigten die kleinen Künstler den Geschwistern, Eltern und auch Großeltern das Ergebnis ihrer Arbeit. Ganz offensichtlich hatte es allen Beteiligten Spaß gemacht und der Satz „So könnte Schule immer sein“ war oft zu hören. Die Grundschule Langensteinbach und der Förderverein Haus Conrath setzten dabei ihre Zusammenarbeit, die in a museumstag Bild (1 von 1)verschiedenen Projekten schon lange besteht, erfolgreich fort.

Bürgermeister Rudi Knodel eröffnete die Ausstellung, die Ortsvorsteherin von Langensteinbach Heike Günter sprach den Kindern ihre Anerkennung aus. Stefan Schweisgut, der 1. Vorsitzende des Fördervereins Haus Conrath e.V. und Mitglied der Jury, der außerdem Heike Günter, der Schulleiter der Grundschule, Wilfried Weber und der Kunsterzieher Jochen Straehler-Pohl angehörten, machte deutlich, wie schwer es der Jury gefallen war, die Preise zu vergeben und bedankte sich bei allen Teilnehmern. Wie es sich für eine richtige Ausstellung gehört, wurde sie musikalisch umrahmt: Pascal und Tanja Wagner trugen mit ihren Instrumenten – E-Violine und E-Cello gekonnt irische Musikstücke vor.

Der Förderverein Haus Conrath bedankt sich bei allen Beteiligten, bei der Sparkasse Karlsruhe-Ettlingen – Zweigstelle Karlsbad, die die Preise stiftete und vor allem bei allen Schülerinnen und Schülern der Klassen 3a und 3b der Grundschule Langensteinbach, die sich mit viel Einsatz in diesem Projekt engagierten.

Und wer an diesem Tag keine Zeit gehabt hatte, die Bilder und Objekte anzuschauen: Die preisgekrönten Bilder und Objekte sind im Anschluss an die Ausstellung im Haus Conrath noch in der Sparkasse (Bilder) und im Rathaus (Objekte) zu sehen.

 

Ein Abend mit Karl Valentin und einer Trompete

Ein Karl-Valentin-Abend mit einer Trompete

Das war schon eine große Geschichte, den Schauspieldirektor des Pforzeimer Theaters, Regisseur und Schauspieler Murat Yeginer auf der Bühne zu sehen. Im Gewölbekeller des Alten Forsthauses gab er für den Förderverein Haus Conrath ein Gastspiel und zog alle Register seines Könnens. Ausdrucksstark – natürlich in bayrischem Dialekt – trug er in einer Person die von absurder Komik geprägten Dialoge von Karl Valentin und Liesl Karlstadt vor.

hp yeniger 1

Wie es sich für einen Karl-Valentin-Abend gehört, durfte natürlich auch die Musik nicht fehlen: Umrahmt wurde der Auftritt Murat Yeginer von dem Trompeter Maximilian Diller, der spontan seinen Bruder Lukas vertrat, der kurzfristig durch den Lokführerstreik verhindert war. Maximilian Diller meisterte gekonnt die Aufgabe, den Spagat zwischen bayrischer Volksmusik und seinem eigentlichen Stil, der Jazzmusik zu bewältigen.

Und auch die Neigung, gern mal ausgetretene Pfade zu verlassen, kam bei Murat Yeginer zur Geltung. In einer spontanen Geste lud er Kristina Schweisgut zu einem improvisierten Karl-Valentin-Dialog ein, dem unser Vereinsmitglied mühelos gewachsen war.

Man spürte, dass Karl Valentin keineswegs „verstaubt“, sondern eigentlich immer noch ein „Klassiker“ ist. Die Gäste belohnten den Auftritt mit lang anhaltendem Applaus.

Neues vom Förderverein Mai 2015

Ziemlich viel Neues gibt es bei unserem Förderverein. Nicht zu übersehen: Die neue Homepage. Sie gibt uns die Sie Möglichkeit, schnell und unkompliziert über alles Neue zu unterrichten. Ob wir das im Stil und mit der Schnelligkeit von Twitter hinkriegen, wird sich zeigen, muss vielleicht auch nicht sein.

Aktuell: Für unseren Karl-Valentin-Abend mit Murat Yeginer am Mittwoch, den 6. Mai um 19.30h gibt es noch Karten. Darauf, dass es keine „Semmelnknödeln“ – oder wie auch immer die heißen – an diesem Abend gibt, haben wir schon hingewiesen, aber etwas bayrischer Lokalkolorit soll doch dabei sein: Brezn, Oabatzter und Weizenbier werden wir auf jeden Fall anbieten.

Also: Karten reservieren über (auch neu) unsere email-Adresse info@haus-conrath.de oder bei der Buchhandlung LETTERA GmbH, Weinbrennerstraße 3, Langensteinbach, Tel.: 07202/942240 kaufen.

Auch -fast – ganz neu: Der Vorstand des Fördervereins Haus Conrath e.V. Auf der letzten Jahreshauptversammlung wurden gewählt: Stefan Schweisgut als 1. Vorsitzender, Rolf Rupp als 2. Vorsitzender und Hartmut Salomon als Schatzmeister (zu sehen in der Bildergalerie 2015).

Wir sehen uns am Mittwoch!

Folk Rock, Bluegrass und ein Popsong……

Das war schon eine große Geschichte, die die LA-Connection am vergangenen Freitag im Forsthauskeller in Langensteinbach veranstalteten. LA-Connection: Das sind Daniel Cotic (g,voc), Markus Knab (g,voc) und Lothar Reisinger(g,voc,acc). Im Hauptberuf als Lehrer und an der Schule für Körperbehinderte in Karlsbad tätig bzw. tätig gewesen, haben Sie sich 2003 spontan nach einem Schulfestzusammengesetzt und Musik gemacht – und gemerkt, dass sie gut zusammen passen. Seitdem hat sie das gemeinsame Musik machen nicht mehr los gelassen. Und diesen Spaß hat auch das Publikum gespürt und mit großem Beifall bedacht. Egal ob Clapton, U2, deutsche Liedermacher oder irische Traditionals: LA Connection hat sie nicht einfach „gecovert“, sondern im eigenen, unverwechselbaren Stil vorgestellt. Und auch die Akzente, die Mario Behner und Tom Reisinger-Hauber als „special guests“ setzten, waren nicht ohne. Mario Behner ergänzte mit virtuosem Mandolinenspiel das Trio. Eine ganz eigene Note hatte die Textrezitation von Tom Reisinger-Hauber, der bei ausgewählten Stücken ausdrucksstark die deutschen Übersetzungen musikalisch untermalt wiedergab. Das die unverwechselbare Atmosphäre im Gewölbekeller des Altern Forsthauses ihren Teil zu der guten Stimmung beitrug, braucht eigentlich nicht erwähnt zu werden. Unser Kommentar: Einfach „Whow!!!!“ und ein großes Kompliment an die Band!