Nachlese: Internationaler Museumstag

Am vergangenen Sonntag verwandelte sich das Haus Conrath in ein Kunstmuseum – passend zum Internationalen

Große und kleine Besucher und Besucherinnen bestaunen die Gemälde

Museumstag, der an diesem Tag veranstaltet wurde. Über 3000 Museen öffneten an diesem Tag in Deutschland ihre Pforten und wir waren auch mit dabei. An diesem Tag war – man kann fast schon von einer Tradition sprechen – die Grundschule Langensteinbach bei uns zu Gast. Alle Klassen der Grundschule stellten ihre Arbeiten aus dem Fach „Kunst/Werken“ aus. Das Thema hieß in diesem Schuljahr „Kleine Künstler malen große Künstler“ und die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit Arbeiten aus dem Bereich der abstrakten Kunst auseinander. Entsprechend waren in der Großen und der Kleinen Stube farbenfrohe Bilder im Stil von Picasso, Kandinsky und Hundertwasser zu sehen. Stolz zeigten die jungen Künstlerinnen und Künstler ihren Eltern ihre Werke, die zu einem großen Teil in Bilderrahmen hinter Glas präsentiert wurden und so einen reizvollen Kontrast zu dem historischen Ambiente des Hauses Conrath bildeten.

Der 1. Vorsitzende des Fördervereins Haus Conrath, Frank Engling, begrüßte die große Anzahl an Schülerinnen und Schülern, die sich zusammen mit ihren Angehörigen und Lehrerinnen auf dem Pfarrhof zur Eröffnung der Ausstellung versammelt hatten. Und da zu jeder richtigen Ausstellungseröffnung auch ein musikalischer Beitrag gehört, trugen die 2. Klassen der Grundschule drei Lieder als heiteren Willkommensgruß vor.

Der Förderverein hatte an diesem Nachmittag hinter dem Haus Conrath einen Kreativ-Workshop eingerichtet, der große Resonanz fand. Dort konnten die Schülerinnen mit Ton, Perlen und Stoffresten lustige Figuren herstellen.

Nicht unerwähnt bleiben sollte noch unser kleines Museumscafé: Dort hatten unsere Waffelbäcker (hier trifft die männliche Form zu….) jede Menge zu tun, um mit frisch gebackenen Waffeln die großen und kleinen Gäste zu bewirten.

Bedanken möchten wir uns bei dem Kollegium und den Schülerinnen und Schülern der Grundschule Langensteinbach, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben.

Besser als jede Beschreibung in Worten spiegelt sich die Atmosphäre der beiden gelungenen Veranstaltungen in Fotos wider, die Sie in unserer Bildergalerie

anschauen können.

Nachlese: Lyrischer Gartenspaziergang

Norbert Frensch, Elisabeth Ries und Lars Behrens beim Lyrischen Gartenspaziergang

„Poesie im Grünen“ war der Untertitel zu unserem diesjährigen Lyrischen Gartenspaziergang und man weiß nicht, was man in dieser Nachlese zuerst beschreiben soll: Die Pracht der Gärten oder die beeindruckende Präsentation der Poesie, die Norbert Frensch, Elisabeth Ries und Lars Behrens den Besucherinnen und Besuchern vortrugen.

Um mit der Poesie anzufangen: Viele Menschen tun sich erfahrungsgemäß schwer, den Zugang zu einer solch anspruchsvollen Literaturgattung zu finden. Ganz anders bei unserem Lyrischen Gartenspaziergang. Norbert Frensch, Elisabeth Ries und Lars Behrens ist problemlos gelungen, die Aufmerksamkeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu gewinnen. Das lag zu einen an der gelungenen Auswahl von Gedichten, die jenseits des „mainstreams“ die ganze Bandbreite des Themas „Natur“ beleuchteten. Mal eher humorvoll, dann mit Formen, die eine ursprüngliche Freude und Dankbarkeit über die Phänomene der Natur zum Ausdruck brachten, dann aber auch eher nachdenklich, wenn es um die Frage unseres Umgangs mit der Natur ging.
Zum anderen lag die Faszination aber auch in dem gekonnten Vortrag und der szenischen Gestaltung: Die drei Protagonisten zeigten sich als gut eingespieltes Team und die szenische Gestaltung unterstrich gekonnt die Rezitation der Gedichte.

Und dann natürlich die Gärten: Fünf ganz verschiedene Gartenparadiese. Alle ganz individuell gestaltet, völlig unterschiedlich in Größe und Konzeption. In jedem einzelnen Garten hätte man noch länger verweilen können und mit den Besitzerinnen (ist es falsch, wenn wir jetzt hier nur die weibliche Form benutzen?) über die Pflanzenwelt und die Gestaltung der Gärten diskutieren können.
Wir bedanken uns bei allen, die uns ihre Gärten für den Lyrischen Gartenspaziergang zur Verfügung stellten und natürlich bei Norbert Frensch, Elisabeth Ries und Lars Behrens, die uns mit auf diese Reise in die Natur und die Welt der Poesie genommen haben.
Und wer möchte, findet auf unserer Homepage Fotos von unserem Lyrischen Gartenspaziergang und kann die Veranstaltung noch einmal Revue passieren lassen (was sich leider nur auf die visuellen Eindrücke beschränken kann…).

Lyrischer Gartenspaziergang – der optimale Start in den Sommer!

LYRISCHER GARTENSPAZIERGANG II

  • Sonntag, 14. Mai 2023, 16 Uhr

Unkostenbeitrag12 € (Treffpunkt wird noch bekannt gegeben)

Nach dem großen Erfolg des Lyrischen Gartenspaziergangs im vergangenen Jahr greifen wir dieses Format nochmals auf. Wir werden wieder einen kleinen Spaziergang in Langensteinbach machen und in neu ausgewählten Gärten Halt machen. Wir haben dort die Gelegenheit, die Verschiedenheit der Gärten zu bewundern und uns von der Farbenpracht inspirieren zu lassen. Lars Behrens, Norbert Frensch und Elisabeth Ries werden uns Gedichte vortragen, die so unterschiedlich wie die Gärten sein werden: von der Klassik über die Romantik bis zur Neuzeit. Mal kurzweilig und humorvoll, mal ernster und getragener.

In den Gärten werden wir kleine Erfrischungen und Kleinigkeiten zum Essen reichen und ein Glas Sekt zum Abschluss darf natürlich auch nicht fehlen.

Mit anderen Worten, eine optimale Art, in den Sommer zu starten: mit einem Genuss für alle Sinne. Übrigens ein ideales Geschenk zum Muttertag, der an diesem Sonntag gefeiert wird. Wie wäre es, wenn Sie Ihre Mutter zu diesem Spaziergang einladen und mit ihr zusammen diesen Lyrischen Gartenspaziergang genießen?

Den Treffpunkt, an dem wir starten, werden wir noch bekannt geben. Die Wegstrecke wird ca. 2 Kilometer betragen, die Lesung in den Gärten jeweils ca. 10 bis 15 Minuten, so dass wir mit einer Gesamtdauer von ungefähr zwei Stunden rechnen.

Lassen Sie sich von der Vielfalt der Gärten überraschen und genießen Sie ein nicht alltägliches Erlebnis!

P.S.: Falls sich der Sommer wider Erwarten schwer tut und das Wetter schlecht wird, muss die Veranstaltung leider ausfallen. Alle Käuferinnen und Käufer, die Karten bereits erworben haben, werden telefonisch verständigt. Es wird dann einen Ersatztermin geben und die Karten behalten ihre Gültigkeit.

Ihr nächster Zug!

Ihr nächster Zug!

Freitag, 21. April 2023, ab 19 Uhr, Eintritt frei

Im Haus Conrath, Karlsbad-Langensteinbach, Weinbrennerstr. 7

Traditionelle und moderne Brettspiele. Ein spannungsreicher Abend am Spieltisch: Wer hat die besten Strategien? Wer trickst wen aus?

Spieleabende sind wieder „in“ – sie sind lustig und kommunikativ. Mit Freunden und Bekannten zusammensitzen, in Vergessenheit geratene Klassiker wieder auszupacken oder Neues auszuprobieren macht gute Laune.

Nachdem wir im Januar mit Kartenspielen begonnen haben, sind diesmal Strategie- und Kommunikationsspiele das Thema. Es soll dabei nicht furchtbar ernst zugehen, wir wollen ja keinen neuen Schachklub gründen. Obwohl: auch auf dem Brett mit den 64 schwarzen und weißen Feldern gibt es lustige Varianten… Aber im Vordergrund sollen Brettspiele mit mehreren Spieler/innen stehen. Spiele, die man früher vielleicht mit den Kindern gespielt hat, die man aber unter Erwachsenen ganz anders spielt (Wer kennt noch „Scotland Yard“ oder „Hase und Igel“?). Aber auch Spiele neueren Datums haben wir parat: Codenames, Qwirkle oder Carcassone. Und vielleicht bringt auch jemand ein Spiel mit und wir lernen etwas Neues kennen?

Die Erfahrung unseres ersten Spielabends zeigt: Langweilig wird es nicht und Spaß werden wir auf jeden Fall haben. Und für eine kleine Bewirtung werden wir natürlich auch wieder sorgen.

Neues aus der Jahreshauptversammlung

Unmittelbar nach unserem Ostermarkt fand am 27. März unsere diesjährige Jahreshauptversammlung statt. Obwohl eine Jahreshauptversammlung immer einen etwas formalen Charakter hat, war die Stimmung doch locker und entspannt, auch wenn diesmal wichtige und wegweisende Beschlüsse zu fassen waren: Nach acht jähriger Amtszeit kandidierte Stefan Schweisgut nicht mehr als 1. Vorsitzender und es musste ein/e Nachfolger/in gefunden werden, ebenso für den Schatzmeister Hartmut Salomon, der auch auf eine erneute Kandidatur verzichtete. Stefan Schweisgut hatte bereits vor einem Jahr angekündigt, dass es Zeit für einen Wechsel an der Spitze des Vereins sei und der Vereinsvorsitz kein „Amt auf Lebenszeit“ sein sollte.

In seinem Rechenschaftsbericht ließ er noch einmal die vergangenen acht Jahre Revue passieren und in der Tat konnte sich seine Bilanz sehen lassen. Das breit gefächerte kulturelle Angebot des Vereins ist zu einem festen Bestandteil im kulturellen Angebot der Gemeinde und der Region geworden und findet immer wieder gute Resonanz.

Dass der Förderverein über viele Ressourcen verfügt und optimistisch in die Zukunft blicken kann, war an den Vorstandswahlen zu erkennen, die zügig durchgeführt werden konnten.

Zum neuen 1. Vorsitzenden wurde Frank Engling gewählt, der seit längerem schon im Förderverein aktiv ist. 2. Vorsitzender wurde wie bisher Rolf Rupp und zum neue Schatzmeister wurde Henning Gorriahn gewählt. Schriftführer ist nach wie vor Hanspeter Klasser; Jörg Koch und Jochen Straehler-Pohl sind Kassenprüfer. Beisitzerinnen sind wieder Martina Oehler, Edeltraud Rupp, Edeltraud Sauer und Elke Straehler-Pohl. Neu als Beisitzerin wurde Rebecca Engling gewählt.

Rolf Rupp, Henning Gorriahn, die Maus Conrath, Frank Engling

Auf dem Foto in diesem Beitrag sind die neuen Mitglieder des engeren Vorstands zu sehen – und um Missverständnissen vorzubeugen: Die Maus Conrath gehört nicht dazu, obwohl sie eine wichtige Rolle im Verein spielt, wie man beim Ostermarkt gesehen hat….

Frank Engling dankte für die Wahl und freut sich darauf, mit einem motivierten Team die Zukunft des Vereins gestalten zu können. Als wichtige Aufgabe sieht er die Suche nach einer neuen Spielstätte an, da der Forsthauskeller nicht mehr zur Verfügung steht. Außerdem möchte er das breit gefächerte Angebot des Vereins aufrecht erhalten, in dem Angebote für verschiedene Zielgruppen – sowohl für Jüngere als auch Ältere – sich wiederfinden sollen.

Der neue 1. Vorsitzende bedankte sich Stefan Schweisgut für die geleistete Arbeit und freute sich, dass er dem Verein erhalten bleibt und er mit seiner Unterstützung rechnen kann.

Wolfgang Becker überreichte Stefan Schweisgut zum Abschied ein Präsent, bevor die schon zur Tradition gewordene kurzweilige Diaschau über die Veranstaltungen des vergangenen Jahres die Wortbeiträge Jahreshauptversammlung in Bildern zusammenfasste. Den Abschluss bildete dann ein reichhaltiges Büffet und ein geselliges Beisammensein.

Unser Ostermarkt: War eine große Sache!

Gut besucht: Unsere kleine Zeltstart beim Ostermarkt

Zugegeben: Es war eine spannende, fast etwas aufregende Angelegenheit für uns gewesen. Wir hatten schon lange vor, aucheinmal eine Veranstaltung für Eltern und Kinder zu organisieren und haben extra die „Maus Conrath“ als unser neues Maskottchen entwickelt. Aber sicher waren wir nicht, ob es funktionieren würde. Und dann noch das Wetter….. Bis wenige Tage vor unserem Ostermarkt strahlender Sonnenschein und dann auf einmal Regen, Wind und Kälte. Aber wir hatten ein unheimliches Glück. Der Zeltaufbau morgens noch im Regen, ab 16.30 Uhr heftige Regenschauer, aber dazwischen strahlender Sonnenschein.

Und wir haben uns natürlich über die vielen Besucher und Besucherinnen gefreut, vor allem, dass so viele Eltern mit ihren Kindern den Weg zu und gefunden haben. Wir danken allen für den Besuch – und für die Geduld beim langen Warten in der großen Schlange in unserer Schokohasenwerkstatt. Aber solide Handarbeit braucht halt ihre Zeit…

Statt vieler Worte: Schauen Sie mal in unsere Bildergalerie. Dort finden Sie die Fotos vom Ostermarkt, die zeigen, wieviel Spaß alle Beteiligten, wir eingeschlossen, gehabt haben.

Eine süße Angelegenheit…..

Das wird auf jeden Fall eine süße Angelegenheit!

Die Maus Conrath und unsere Chocolatiers

Die Maus Conrath und unsere Chocolatiers

Das Foto nebenan wollen wir Ihnen doch nicht vorenthalten: Es zeigt drei der wichtigsten Akteure bei unserem Ostermarkt. In der Mitte dieMaus Conrath, die sich auf den Besuch vieler Familien freut und unterhaltsame Spiele für die Kinder organisiert hat. Und daneben unsere beiden Osterhasenchocolatiers, die ab 14.30h vor den Augen der Besucherinnen und Besucher Schokohasen herstellen werden – die natürlich auch probiert werden dürfen. Sie haben beide schon eingehend geübt und die Ergebnisse waren ausgezeichnet (von dem ein oder anderen fehlenden Ohr mal abgesehen…).

Wenn das Wetter nicht so supertoll werden sollte: Die Livemusik wird Ihnen warm ums Herz werden lassen, ein heißer Kaffee bei unserem Barista-Mobil erinnert an den Sommerurlaub in Italien. Außerdem haben wir Heizpilze organisiert– und in der Schokohasenmanufaktur ist es sowieso warm.

Es lohnt sich also auf jeden Fall, am Sonntag einmal beim Haus Conrath vorbeizuschauen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Hier noch einmal alles Wichtige kurz zusammengefasst:

AUF DIE HASEN! FERTIG! LOS!

Der Ostermarkt für die ganze Familie

Mit dabei: Die Maus Conrath

Sonntag, 26. März 2023 ab 11 Uhr im und um das Haus Conra

Folgende Attraktionen warten auf Sie:

Gassenspiele – Hasenwerkstatt – Süßes & Schönes – Barista-Mobil – Osterdeko – Durstlöscher – Kunsthandwerk – Geschenke – Aufregendes und Kreatives – Livemusik

AUF DIE HASEN! FERTIG! LOS! Der Ostermarkt für die ganze Familie

Mit dabei: Die Maus Conrath

Sonntag, 26. März 2023 ab 11 Uhr im und um das Haus Conrath

Gassenspiele – Hasenwerkstatt – Süßes & Schönes – Barista-Mobil – Osterdeko – Durstlöscher – Kunsthandwerk – Geschenke – Aufregendes und Kreatives – Livemusik

Das wäre schon mal die Kurzfassung in Stenogrammform. Aber es geht natürlich auch etwas ausführlicher: Wir möchten mit einem großen

AUF DIE HASEN! FERTIG! LOS! Der Ostermarkt für die ganze Familie

Ostermarkt den Frühling einläuten. Dabei wollen wir einen ganz neuen und eigenen Akzent setzen: Wir möchten einen Ostermarkt für die ganze Familie veranstalten.

Es werden nicht nur Ausstellerinnen und Aussteller mit ihren kunsthandwerklichen Angeboten bei uns zu Gast sein, sondern auch Angebote für Eltern und ihre Kinder werden erstmals einen großen Raum einnehmen.

Auf dem Pfarrhof werden wir einen großen Spielbereich einrichten. Dort werden wir die klassischen „Gassenspiele“ von früher anbieten: Stelzen laufen, Hüpfspiele, Geschicklichkeitsspiele und vieles mehr. Eltern können hier mit ihren Kindern herumtollen und viele Dinge ausprobieren.

Und ab 14.30h: Im Haus Conrath werden wir eine Osterhasenmanufaktur einrichten. Dort werden zwei Osterhasenköche Schokoladenhasen herstellen: muss an Ostern einfach sein….. Und selbstverständlich dürfen die Hasen dann probiert werden! Und mittendrin unser neues Maskottchen: die Maus Conrath!

Mit dabei: Die Maus Conrath!

Natürlich werden auch die Erwachsenen nicht zu kurz kommen. Sie werden einen Barista-Wagen auf dem Pfarrhof finden: dort werden erlesene Kaffeespezialitäten vor Ihren Augen zubereitet. Wir werden österliches Gebäck anbieten und ein kleines Gläschen Eierlikör dürfen Sie auch probieren. In Zeltpavillons werden Aussteller ihr kunsthandwerkliches Angebot zeigen – für jeden Geschmack und Geldbeutel wird etwas dabei sein. Für den Fall, dass an Ostern keine Frühlingstemperaturen herrschen: Wir werden auch in den Zelten Heizpilze aufstellen, damit Sie sich bei Bedarf etwas aufwärmen können.

Es lohnt sich auf jeden Fall, an diesem Sonntag einmal beim Haus Conrath vorbeizuschauen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!