Aktuelles

Jetzt kann der Herbst kommen……

Henning Gorriahn führt durch die Ausstellung

„Savoir vivre“ war der Titel einer Fotoausstellung, die Henning Gorriahn am Tag des offenen Denkmals bei uns im Haus Conrath zeigte und eigentlich war es fast ein kleines Sommerfest. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, das gute Wetter noch einmal zu genießen und sich in die stimmungsvolle Atmosphäre südfranzösischer Märkte hineinzubegeben.
Von den teilweise großformatigen und farbenfrohen Bildern beeindruckt, wurden Urlaubserinnerungen aufgefrischt, es wurde über die französische Küche diskutiert auch schon Pläne für den nächsten Sommer geschmiedet.

Savoir vivre – auf Badisch…

Natürlich war unsere Veranstaltung nicht nur ein Genuss für die Augen, sondern ein Fest für alle Sinne. Der Duft von Lavendel, Salbei und Thymian war im Haus zu spüren, das Aroma verschiedener Pfeffersorten konnten probiert werden. Und passend zum Thema „Savoir vivre“ konnte man auf dem Pfarrhof unter der Linde oder im Schatten der Heckenrosen einen Antipasti – Teller oder ein Stück Tarte au citron genießen.

 

 

Etwas wehmütig verabschieden wir uns jetzt vom Sommer und stimmen uns auf den Herbst ein, der ja bekanntlich auch seine schönen Seiten hat. Was an Veranstaltungen in den kommenden Monaten auf Sie wartet, finden Sie wie gewohnt hier auf unserer Homepage unter „Veranstaltungen„.

Weiter geht es mit einem neuen Spieleabend, diesmal aber in einem ganz eigenen Ambiente: Unter dem Titel „Roulette und Champagner“ wollen wir im am 7. Oktober um 19 Uhr im Haus Conrath sehen – natürlich in passender Garderobe – wer am Ende die meisten Schokoladentaler mit nach Hause nehmen kann oder ob auch hier die Bank immer gewinnt. Mehr dazu in Kürze hier.

Savoir vivre – Französisches Lebensgefühl im Haus Conrath!

Traditionsgemäß starten wir am Tag des offenen Denkmals im September mit unserem Herbstprogramm (schon mal vorab: was in den kommenden Monaten an Veranstaltungen auf Sie wartet, können Sie jetzt schon auf dieser Homepage unter „Veranstaltungen“ nachlesen!).

Sonntag, 10. September 2023, 10 bis 18 Uhr im und um das Haus Conrath

Tag des offenen Denkmals

Savoir vivre – Impressionen von Märkten aus Frankreich“

Fotos von Henning Gorriahn

Abschied vom Sommer? Nicht im Haus Conrath! In einer farbenfrohen Fotoausstellung wollen wir noch einmal mediterranes Lebensgefühl wach werden lassen. Wir präsentieren großformatige Fotos von Henning Gorriahn, die eindrucksvoll die Stimmung auf Märkten in Frankreich widerspiegeln. Die Fotos wurden in den vergangenen Jahren bei Reisen durch die Landschaften Frankreichs aufgenommen und lassen uns an dem Zauber teilhaben, den Märkte mit ihrem vielfältigen Angebot an frischem Obst, Gemüsen und Gewürzen ausstrahlen.

Die Ausstellung soll nicht nur ein Fest für die Augen, sondern für alle Sinne werden. Deshalb können Sie in der Großen Stube an verschiedenen Gewürzen riechen und wir servieren Ihnen auf dem Pfarrhof Probierteller mit ausgewählten Köstlichkeiten: verschiedene Käsespezialitäten, würzige Salami, dazu ein Baguette. Wer es lieber süß mag, wird auch nicht enttäuscht werden und kann verschiedene Sorten Nougat probieren. Natürlich haben wir auch ein klassisches Kuchenbuffet im Angebot und herzhaften Kaffee und andere Getränke.

Wenn Sie also dem Sommerurlaub nachtrauern und sich noch nicht so richtig an den herbstlichen Alltag gewöhnt haben, sind Sie am Tag des offenen Denkmals im Haus Conrath genau richtig. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ein gelungenes Saisonfinale….

Das waren zwei arbeitsreiche Wochenenden für uns, die aber nicht nur unseren Gästen, sondern auch uns selbst großen Spaß gemacht haben. Die Kurzfassung: Knoch und Wacker, Celine Wildenmann, Rebecca Röth, Meike Dirrler und :finally.band.

Sie haben die Namen richtig gelesen: sie zeigen die Bandbreite der beiden letzten Veranstaltungen vor unserer Sommerpause (und um es gleich vorweg zu nehmen: Die Fotos zu den Veranstaltungen finden Sie in der Bildergalerie).

 

Doch der Reihe nach: Zunächst zeigten der Gitarrist Martin Knoch und Martin Wacker, der eigentlich u.a. im Kabarett zu Hause ist, dass der Blues nicht nur im Mississippi – Delta zu Hause ist, sondern auch im Badischen – diesmal im Hof der Alten Apotheke. Martin Knoch brillierte mit klassischen Blues-Riffs und bot Martin Wacker den Background für seine Interpretationen klassischer Bluesstücke in deutscher Sprache. Klar, dass es sich hier nicht um die Route 66 drehen konnte, sondern um die „Schwarzwaldhochstraß“ und aus dem klassischen Blueszitat „Woke up this morning“ wurde dann halt „Ich bin zu faul um uffzuschden“. Ein großer Spaß für die zahlreichen Gäste.

Eine Woche später ein ganz anderes Szenario: Wir hatten erstmals ein „Open Stage – Projekt“ gestartet. Drei junge Musikerinnen ergriffen die Gelegenheit und zeigten ihr Können auf der Bühne, bevor der Topact :finally.band den Abend bestritt. Die Profis von :finally organisierten den Soundcheck und ließen Lampenfieber erst gar nicht entstehen. Das Publikum verfolgte konzentriert den Auftritt der Musikerinnnen und ließ es nach dem Auftritt zu Recht an Applaus nicht fehlen.

Das Querflöten-Duo Celine Wildenmann und Rebecca Röth trugen ein Andante und Allegro von Georg Philipp Telemann vor und sorgte so für einen stimmungsvollen Beginn unseres Open Air Konzerts. Anschließend präsentierte Meike Dirrler mit ihrem Akkordeon zeitgenössische Stücke von André Astier über Sidney Bechet bis hin zu aktuellen Stücken von Coldplay und Sunrise Avenue. Und weil auf der Bühne schon ein Keyboard von :finally stand, ließ sie es sich nicht nehmen, auch mit diesem Instrument ihr Können zu zeigen.

Wir bedanken uns bei den drei jungen Musikerinnen für ihren Auftritt, der unser Konzert bereicherte und der natürlich auch die Anerkennung der „Profis“ fand.

Und dann kam das Finale unseres Programms vor der Sommerpause mit :finally. Mit eigenen Interpretationen von

Vor ihrem Auftritt: finally.band

Jazzstücken, sorgfältig arrangiert und gekonnt vorgetragen, sorgten sie für einen launigen und unbeschwerten Abend, den die zahlreichen Besucherinnen und Besucher sichtlich genossen. Dass unser Team vom Förderverein mit einer passenden Bewirtung zu der guten Stimmung beitrug, muss eigentlich nicht eigens erwähnt werden.

Zum Schluss des Konzerts kam dann noch etwas Dramatik auf, was dem dem Wetter geschuldet war: Kurz nach dem die Band das Konzert etwas früher als geplant beendet hatte und die Instrumente in Sicherheit waren, kam ein Gewitter mit heftigem Regen und Sturmböen, das glücklicherweise aber keine größeren Schäden mit sich brachte – von nassen Kleidern einmal abgesehen….

Statt noch mehr Textzeilen: Wenn Sie noch mal etwas von der tollen Atmosphäre der letzten beiden Veranstaltungen erspüren wollen: Schauen Sie einfach in der Bildergalerie unserer Homepage nach!

Wir bedanken uns bei allen Musikerinnen und Musikern, die zu den beiden gelungenen Veranstaltungen beigetragen haben und natürlich bei den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern. Wir wünschen Ihnen einen schönen Sommer!

Open Stage und :finally.band – Unser Sommer-Open air

Das Richtige für einen lauen Sommerabend:

Open stage und finally.band

Samstag, 15. Juli 2023

18 Uhr: OPEN STAGE – DIE BÜHNE FÜR JUNGE TALENTE

Und danach, um 20 Uhr: FINALLY.BAND – KONZERT

Auf dem Pfarrhof hinter dem Haus Conrath, Eintritt frei

Aber der Reihe nach: Um 18 Uhr starten wir mit einem neuen Format: unserer Open Stage. Wir wollen an diesem Abend ein Experimentierfeld bieten für Neu- und Quereinsteiger, für Leute, die ihre ersten Bühnenerfahrungen sammeln und die ihre Interessen und Fähigkeiten nicht nur im stillen Kämmerlein zu Hause verkümmern lassen wollen. Lassen Sie sich bei diesem „Blind Date“ überraschen, was Sie an Instrumenten und musikalischen Stilrichtungen hören werden.

Um 20 Uhr gehört die Bühne den Profis. :finally.band erfrischt uns mit einer Mixtur aus stimmungsvollen Harmonien und abwechslungsreichen Interpretationen von bekannten und weniger bekannten Standards.

:FINALLY.BAND

– ein musikalisches Knistern aus Jazz und Groove

Früher unter dem Namen „Jazzable“ unterwegs (etliche werden sich noch an den fulminanten Auftritt 2019 im Forsthauskeller bei uns in Langensteinbach erinnern…) hat die Band sich in leicht veränderter Besetzung neu formiert. Was gleich geblieben ist: die Freude an groovigem Sound und die professionelle Beherrschung der Instrumente.

Die warme Stimme von Mary Pentzek gibt dem Sound von :finally.band Tiefe, ein akustischer Groove von Piano, Kontrabass und Drums, dazu virtuose Soli von Gitarre und Saxophon.

Und zu einem angenehmen Sommerabend gehört selbstverständlich auch eine passende Bewirtung: Wir bieten Burger und Snacks an und natürlich eine passende Auswahl an Getränken.

Mit anderen Worten: alles ist gerichtet für einen launigen Abend mit Freunden.

Die Badische Bluesverschwörung – open air

BADISCHE BLUES VERSCHWÖRUNG
Mit Martin Wacker (voc) und Martin Knoch(git)
Samstag, 8. Juli 2023, 20 Uhr
Im Hof der Alten Apotheke, Ettlinger Straße 20, Eintritt 17€

AUSVERKAUFT — AUSVERKAUFT — AUSVERKAUFT

Blues!? John Lee Hooker, Muddy Waters? Mississippi-Delta, Memphis?
Falsch: Knoch’n Wacker in der Alten Apotheke in Langensteinbach.

Badisch und Blues, passt das zusammen? Knoch’n Wacker sagen „uffs Beschde!“: Bluesklassiker auf Badisch. Eine erstaunliche Melange aus sprachlicher Kraft und musikalischer Leidenschaft.
Genialer Gitarrenklang und stämmiger Stimmumfang verschmelzen zu etwas Neuem: Der „Badischen Bluesverschwörung“. Natürlich ist der Blues nicht auf badischen Spargeläckern entstanden, das geben Martin Knoch und Martin Wacker bereitwillig zu – aber irgendwie passt hier alles zusammen: der eher weiche badische Dialekt – ein Herzensanliegen von Martin Wacker, ein dezentes Bruddeln wie nach einer verkaterten Nacht und der Sound, den Martin Knoch auf seiner Gitarre produziert.
Aus dem klassischen Blueszitat „Woke up this morning“ wird dann schon mal „Ich bin zu faul um uffzuschden“ und aus der „Route 66“ wird dann die „Schwazwaldhochstraß“. Passt doch. Also: keinesfalls versäumen!

www.haus-conrath.de

OPEN STAGE: Bühne frei für junge Talente!

 

Das wird ein spannender Abend: Auf unserer „open stage“ auf dem Pfarrhof hinter dem Haus Conrath wollen wir an diesem Abend ein Experimentierfeld bieten für Neu- und Quereinsteiger, für Leute, die ihre ersten Bühnenerfahrungen sammeln wollen und die ihre Interessen und Fähigkeiten nicht nur im stillen Kämmerlein zu Hause verkümmern lassen wollen.

Zeigt eure Leidenschaft für Gesang, instrumentale Musik, Poetryslam, Comedy….. egal ob alleine, als Duo oder als Band mit viel oder wenig (Lebens-)erfahrung. Wir freuen uns auf ein abwechslungsreiches Programm. Mit Absicht geben wir keine Stilrichtung vor. Wir suchen Neues, Bewährtes, Kurioses, Überraschendes – alles was euch Spaß macht und was ihr immer mal einem Publikum vortragen wollt. Geselligkeit und Spontaneität stehen im Vordergrund.

Meldet euch einfach ohne großen Aufwand unter der email-Adresse openstagehausconrath@outlook.de an und schreibt kurz, was ihr aufführen wollt, damit wir das Ganze etwas strukturieren können.

Wir freuen uns auf eure Rückmeldungen!

Nachlese: Internationaler Museumstag

Am vergangenen Sonntag verwandelte sich das Haus Conrath in ein Kunstmuseum – passend zum Internationalen

Große und kleine Besucher und Besucherinnen bestaunen die Gemälde

Museumstag, der an diesem Tag veranstaltet wurde. Über 3000 Museen öffneten an diesem Tag in Deutschland ihre Pforten und wir waren auch mit dabei. An diesem Tag war – man kann fast schon von einer Tradition sprechen – die Grundschule Langensteinbach bei uns zu Gast. Alle Klassen der Grundschule stellten ihre Arbeiten aus dem Fach „Kunst/Werken“ aus. Das Thema hieß in diesem Schuljahr „Kleine Künstler malen große Künstler“ und die Schülerinnen und Schüler setzten sich mit Arbeiten aus dem Bereich der abstrakten Kunst auseinander. Entsprechend waren in der Großen und der Kleinen Stube farbenfrohe Bilder im Stil von Picasso, Kandinsky und Hundertwasser zu sehen. Stolz zeigten die jungen Künstlerinnen und Künstler ihren Eltern ihre Werke, die zu einem großen Teil in Bilderrahmen hinter Glas präsentiert wurden und so einen reizvollen Kontrast zu dem historischen Ambiente des Hauses Conrath bildeten.

Der 1. Vorsitzende des Fördervereins Haus Conrath, Frank Engling, begrüßte die große Anzahl an Schülerinnen und Schülern, die sich zusammen mit ihren Angehörigen und Lehrerinnen auf dem Pfarrhof zur Eröffnung der Ausstellung versammelt hatten. Und da zu jeder richtigen Ausstellungseröffnung auch ein musikalischer Beitrag gehört, trugen die 2. Klassen der Grundschule drei Lieder als heiteren Willkommensgruß vor.

Der Förderverein hatte an diesem Nachmittag hinter dem Haus Conrath einen Kreativ-Workshop eingerichtet, der große Resonanz fand. Dort konnten die Schülerinnen mit Ton, Perlen und Stoffresten lustige Figuren herstellen.

Nicht unerwähnt bleiben sollte noch unser kleines Museumscafé: Dort hatten unsere Waffelbäcker (hier trifft die männliche Form zu….) jede Menge zu tun, um mit frisch gebackenen Waffeln die großen und kleinen Gäste zu bewirten.

Bedanken möchten wir uns bei dem Kollegium und den Schülerinnen und Schülern der Grundschule Langensteinbach, die diese Veranstaltung möglich gemacht haben.

Besser als jede Beschreibung in Worten spiegelt sich die Atmosphäre der beiden gelungenen Veranstaltungen in Fotos wider, die Sie in unserer Bildergalerie

anschauen können.

Nachlese: Lyrischer Gartenspaziergang

Norbert Frensch, Elisabeth Ries und Lars Behrens beim Lyrischen Gartenspaziergang

„Poesie im Grünen“ war der Untertitel zu unserem diesjährigen Lyrischen Gartenspaziergang und man weiß nicht, was man in dieser Nachlese zuerst beschreiben soll: Die Pracht der Gärten oder die beeindruckende Präsentation der Poesie, die Norbert Frensch, Elisabeth Ries und Lars Behrens den Besucherinnen und Besuchern vortrugen.

Um mit der Poesie anzufangen: Viele Menschen tun sich erfahrungsgemäß schwer, den Zugang zu einer solch anspruchsvollen Literaturgattung zu finden. Ganz anders bei unserem Lyrischen Gartenspaziergang. Norbert Frensch, Elisabeth Ries und Lars Behrens ist problemlos gelungen, die Aufmerksamkeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu gewinnen. Das lag zu einen an der gelungenen Auswahl von Gedichten, die jenseits des „mainstreams“ die ganze Bandbreite des Themas „Natur“ beleuchteten. Mal eher humorvoll, dann mit Formen, die eine ursprüngliche Freude und Dankbarkeit über die Phänomene der Natur zum Ausdruck brachten, dann aber auch eher nachdenklich, wenn es um die Frage unseres Umgangs mit der Natur ging.
Zum anderen lag die Faszination aber auch in dem gekonnten Vortrag und der szenischen Gestaltung: Die drei Protagonisten zeigten sich als gut eingespieltes Team und die szenische Gestaltung unterstrich gekonnt die Rezitation der Gedichte.

Und dann natürlich die Gärten: Fünf ganz verschiedene Gartenparadiese. Alle ganz individuell gestaltet, völlig unterschiedlich in Größe und Konzeption. In jedem einzelnen Garten hätte man noch länger verweilen können und mit den Besitzerinnen (ist es falsch, wenn wir jetzt hier nur die weibliche Form benutzen?) über die Pflanzenwelt und die Gestaltung der Gärten diskutieren können.
Wir bedanken uns bei allen, die uns ihre Gärten für den Lyrischen Gartenspaziergang zur Verfügung stellten und natürlich bei Norbert Frensch, Elisabeth Ries und Lars Behrens, die uns mit auf diese Reise in die Natur und die Welt der Poesie genommen haben.
Und wer möchte, findet auf unserer Homepage Fotos von unserem Lyrischen Gartenspaziergang und kann die Veranstaltung noch einmal Revue passieren lassen (was sich leider nur auf die visuellen Eindrücke beschränken kann…).

Lyrischer Gartenspaziergang – der optimale Start in den Sommer!

LYRISCHER GARTENSPAZIERGANG II

  • Sonntag, 14. Mai 2023, 16 Uhr

Unkostenbeitrag12 € (Treffpunkt wird noch bekannt gegeben)

Nach dem großen Erfolg des Lyrischen Gartenspaziergangs im vergangenen Jahr greifen wir dieses Format nochmals auf. Wir werden wieder einen kleinen Spaziergang in Langensteinbach machen und in neu ausgewählten Gärten Halt machen. Wir haben dort die Gelegenheit, die Verschiedenheit der Gärten zu bewundern und uns von der Farbenpracht inspirieren zu lassen. Lars Behrens, Norbert Frensch und Elisabeth Ries werden uns Gedichte vortragen, die so unterschiedlich wie die Gärten sein werden: von der Klassik über die Romantik bis zur Neuzeit. Mal kurzweilig und humorvoll, mal ernster und getragener.

In den Gärten werden wir kleine Erfrischungen und Kleinigkeiten zum Essen reichen und ein Glas Sekt zum Abschluss darf natürlich auch nicht fehlen.

Mit anderen Worten, eine optimale Art, in den Sommer zu starten: mit einem Genuss für alle Sinne. Übrigens ein ideales Geschenk zum Muttertag, der an diesem Sonntag gefeiert wird. Wie wäre es, wenn Sie Ihre Mutter zu diesem Spaziergang einladen und mit ihr zusammen diesen Lyrischen Gartenspaziergang genießen?

Den Treffpunkt, an dem wir starten, werden wir noch bekannt geben. Die Wegstrecke wird ca. 2 Kilometer betragen, die Lesung in den Gärten jeweils ca. 10 bis 15 Minuten, so dass wir mit einer Gesamtdauer von ungefähr zwei Stunden rechnen.

Lassen Sie sich von der Vielfalt der Gärten überraschen und genießen Sie ein nicht alltägliches Erlebnis!

P.S.: Falls sich der Sommer wider Erwarten schwer tut und das Wetter schlecht wird, muss die Veranstaltung leider ausfallen. Alle Käuferinnen und Käufer, die Karten bereits erworben haben, werden telefonisch verständigt. Es wird dann einen Ersatztermin geben und die Karten behalten ihre Gültigkeit.