Aktuelles

Tag des offenen Denkmals – Viele Besucherinnen und Besucher machten mit uns eine Zeitreise in die 70er Jahre…..

Wir möchten uns bei den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern bedanken, die uns am Tag des offenen Denkmals am letzten Sonntag zahlreich besuchten!

Die Mode in den „Wilden 70ern“….

Schon die Vorbereitung der Ausstellung „Das Lebensgefühl der 70er Jahre“ hat uns sehr viel Spaß gemacht und umso mehr haben wir uns gefreut, dass es vielen Gästen genauso erging. In der Kleinen Stube wurde eifrig die Garderobe der 70er Jahre bestaunt und Erinnerungen dazu ausgetauscht. In der Großen Stube wurde über alte Kameras und HiFi-Geräte aus den 70er Jahren gefachsimpelt. Von den jüngeren Besucherinnen und Besuchern riefen vor allem die Größe und das Gewicht der Exponate Staunen hervor. Einen Ausflug in das Grafikdesign dieser Zeit konnte anhand von Schallplattencovern dieser Zeit gemacht werden, wobei natürlich auch die alten Zeiten wieder in Erinnerung gerufen werden konnten.

Was vielleicht vielleicht den ein oder anderen Gast interessiert: Wie die Abstimmung über unsere Frage ausging: „Wer war Ihre Lieblingsband in der 70ern?“ (die Abstimmung haben wir übrigens auch mit Spannung verfolgt….). Gewonnen haben die Beatles hauchdünn vor den Rolling Stones. Und ebenfalls gut im Rennen waren die Bee Gees auf einem unerwarteten 3. Platz.

Die Ausstellung bot offensichtlich genügend Gesprächsstoff für einen unterhaltsamen Plausch bei Kaffee und Kuchen in unseren Zeltpavillons.
Nochmals danke für Ihren Besuch! Und Fotos vom Tag des offenen Denkmals wie gewohnt in der Bildergalerie.

Mit Schallmayer in die Sommerpause!

Das war die passende Einstimmung in die Sommerpause! Die Folkgruppe Schallmayer stimmte die Besucherinnen und Besucher mit ihrer Musik auf die beginnende Urlaubssaison ein. Mit volkstümlicher Musik aus der Bretagne entführte sie das Publikum in die reizvolle Region im Nordwesten Frankreichs. Teils traditionelle, überlieferte Musik, teils eigene Kompositionen ließen die Stimmung eines bretonischen Marktfestes entstehen und ein paar mutige wagten sogar ein Tänzchen. Natürlich fehlte auch das traditionelle Gläschen Cidre im Getränkeangebot nicht. Und die lauschige Atmosphäre im Hof des Alten Forsthauses ließ vollends schon Ferienstimmung aufkommen.

Mit dieser Veranstaltung verabschieden wir uns in die Sommerpause. Wir würden uns freuen, Sie im Herbst wieder bei uns begrüßen zu können. Was dann auf Sie wartet? Erste Informationen dazu finden Sie hier auf der Homepage unter „Veranstaltungen“.

Das Team vom Haus Conrath wünscht Ihnen einen schönen Sommer! Bleiben Sie gesund und erholen Sie sich gut!

Bretonischer Abend mit Schallmayer

Wir laden ein:

Bretonischer Abend

mit Schallmayer

am Samstag, den 09. Juli 2022, 19Uhr

im Hof des Alten Forsthauses in Karlsbad-Langensteinbach, Pforzheimer Str. 35, Eintritt 15

Mächtig Freude und Spiellust an vorwiegend bretonischer Musik haben die Schallmayer aus Karlsruhe.

Quizfrage: Wer spielt welches Instrument?

Ihr musikalisches Potential hat bisher ein breites Publikumsspektrum begeistert. Die mitreißend spritzige Spielweise der traditionellen Melodien und einzelner Stücke aus eigener Feder sind Garant für eine heitere Atmosphäre. Nervöse Zuckungen in den Beinen der Zuhörer wurden nicht selten beobachtet.

Der Name der Band verrät dabei nur ein Instrument. Gespannt sein darf man aber darauf, was die Gruppe sich um die Schal(l)mei herum mit Flöten, Oboe, Cello, Geigen, Mandoline, Gitarre, Djembe, Percussion und Gesang hat einfallen lassen.

Übrigens: Wer will, kann raten, wer auf dem Foto welches Instrument spielt….

Bitte beachten: Bei schlechtem Wetter kann die Veranstaltung leider nicht stattfinden. Gekaufte Karten werden selbstverständlich zurückgenommen und der Kaufpreis wird erstattet. Aktuelle Nachrichten erhalten Sie dazu hier auf der Homepage.

Kartenvorverkauf:

In Karlsbad: Buchhandlung LETTERA GmbH, Weinbrennerstraße 3, Langensteinbach, Tel.: 07202/942240 oder über email: info@haus-conrath.de

In Waldbronn:  Buchhandlung LiteraDur, Marktplatz 11, 76337 Waldbronn, Tel.: 07243 / 526393

Endlich wieder: „Bühne frei!“….

Ein launiger Sommerabend mit Markus Kapp

Einen fulminanten Auftritt hat Markus Kapp am vergangenen Samstag im Hof der Alten Apotheke in Langensteinbach hingelegt. Für uns war es eine gelungene Premiere: Erstmals seit über zwei Jahren haben wir wieder eine große Abendveranstaltung im wahrsten Sinn „über die Bühne gebracht“. Ein glänzend aufgelegter Markus Kapp freute sich sichtlich, wieder auf der Bühne zu stehen und alle Register seines Könnens zu zeigen. Der Musiker und Kabarettist, Träger etlicher Kleinkunstpreise, beeindruckte in der ausverkauften Vorstellung mit einem fulminanten Auftritt. Und das gut gelaunte Publikum genoss den lauen Sommerabend in dem reizvollen Ambiente in Hof und Garten der Alten Apotheke – durchaus auch bei einem guten Glas Wein.

Fotos von der Veranstaltung wie gewohnt in unserer Bildergalerie auf unserer Homepage.

Eine Premiere: Unser Lyrischer Gartenspaziergang

Unser Lyrischer Gartenspaziergang ist unbedingt eine Nachlese wert. Für uns war es eine echte Premiere, denn dieses Format hatten wir erstmals in unser Programm aufgenommen. Wir besuchten – bei strahlendem Sonnenschein – fünf verschiedene Gärten im Wohngebiet

Die Akteure (v.r.n.l.): Elisabeth Ries, Norbert Frensch und Lars Behrens

„Schneidergärten“ in Langensteinbach. In beeindruckender Weise rezitierten Norbert Frensch, Elisabeth Ries und Lars Behrens dort Gedichte, die allesamt – in ganz unterschiedlicher Weise – das Thema „Garten„ reflektierten. So unterschiedlich die Gärten waren, in denen wir Station machten, so unterschiedlich waren die vorgetragenen Werke. Heiteres und Nachdenkliches bildeten einen spannenden Kontrast; bekannte Autoren wechselten mit Autoren, die vielleicht nur einem Fachpublikum bekannt sind; Klassik und Moderne ergänzten sich reizvoll. Das Vorurteil, Lyrik sei eine trockene und schwierige Angelegenheit, wurde an diesem Nachmittag eindrucksvoll widerlegt. Ergänzt wurden die Rezitationen durch eine kleine Bewirtung in den jeweiligen Gärten und die Gäste bei unserer ausverkauften Veranstaltung waren sich einig, eine einzigartige Atmosphäre erlebt zu haben. Die Reaktion der Teilnehmer/innen war durchweg: „Gerne wieder….“.

Wir danken allen Eigentümern, die uns ihre Gartenparadiese für diese Veranstaltung zur Verfügung gestellt haben und vor allem bedanken wir uns bei Norbert Frensch, Elisabeth Ries und Lars Behrens.

Mehr als tausend Worte sagen in der Regel Fotos: Mehr Fotos in unserer Bildergalerie.

Markus Kapp kommt!

Samstag, 18.06.2022, 20 Uhr

Markus Kapp: „Kapp der guten Hoffnung“

Der Musiker, Komponist, Arrangeur, Texter und Schauspieler ist wieder bei uns zu Gast. Fulminantes Musikkabarett und unterhaltsame Kursbestimmung in schwierigen Zeiten.

Im Hof der Alten Apotheke, Ettlinger Straße 20, Eintritt €15

Musikkabarett in Zeiten von Corona und Ukrainekrieg, geht das? Na klar, wenn es geistreich und witzig ist und einen zwischendrin auch mal zum Nachdenken veranlasst. Und wenn es mit einer engagierten Bühnenpräsenz einhergeht: Klarer Fall für Markus Kapp. Er gastiert nach 2019 wieder bei uns und zwar im Hof der Alten Apotheke (Ist natürlich noch der Corona-Pandemie geschuldet, dass wir die Veranstaltung als „open-air“ durchführen). Markus Kapp hat eine beachtliche Karriere hingelegt: Er ist Gewinner etlicher Kleinkunstpreise, u.a. des SWR 3 Comedy Förderpreises 2017, musikalischer Leiter des Sandkorn-Theaters in Karlsruhe, war Dozent an einer Musikschule, mit anderen Worten, ein absoluter Profi. Ironische Gesellschaftskritik, geistreicher Witz und parodistisch eingesetzte Musik kennzeichnen sein Programm. Virtuosität an den eingesetzten Instrumenten (Piano, Gitarre, Ukulele) und gewaltige Bühnenpräsenz sind für Markus Kapp typisch.

Käptn Kapp“ nimmt uns mit auf eine Fahrt, die mal durch Untiefen, mal durch seichtere Gewässer führt. An diesem Musikkabarett-Abend heißt es deshalb: Segel lichten, Anker hissen,Flossen hoch, Schwimmflügel an, Fahrradhelm weg und dann geht es auf große Überfahrt zum Kapp der guten Hoffnung.

Bitte beachten, wenn wir schon beim Thema Wasser sind: Sollte es an diesem Abend regnen, muss die Veranstaltung leider ausfallen. Wir erstatten Ihnen natürlich die gekauften Karten. Wir informieren Sie aktuell auf unserer Homepage.

Jahreshauptversammlung 2022

Einladung zu Jahreshauptversammlung 2022:

Liebe Mitglieder des Fördervereins Haus Conrath,

hiermit lade ich Sie satzungsgemäß ein zur

diesjährigen Jahreshauptversammlung 2022

am Montag, den 20.Juni 2022, 19.30 Uhr in das Haus Conrath in Langensteinbach.

Tagesordnung:

1. Begrüßung

2. Bericht des 1. Vorsitzenden

3. Bericht des Schatzmeisters

4. Bericht der Kassenprüfer

5. Bericht des Schriftführers, Jahresrückblick in Bildern

6. Entlastung des Vorstands

7. Verschiedenes

Anträge für weitere Tagesordnungspunkte können bis spätestens 12. Juni 2022 beim Vorstand eingereicht werden.

Im Anschluss an den „offiziellen Teil“ wird es ein gemütliches Beieinandersein geben.

Ich würde mich freuen, möglichst viele Mitglieder begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Schweisgut

1. Vorsitzender

Rückblick: Internationaler Museumstag 2022

Am Internationalen Museumstag 2022 hat sich das Haus Conrath wieder in ein kleines Kunstmuseum verwandelt. Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Langensteinbach stellten ihre Arbeiten aus dem Fach „Kunst/Werken“ aus. Farbenfrohe Bilder mit ganz unterschiedlichen Techniken zeigten, mit welcher Freude die jungen Künstlerinnen und Künstler bei der Sache waren. Aquarelle, Buntstiftzeichnungen, Collagen mit Klebetechniken und Faltarbeiten waren zu sehen, dazu Werkarbeiten ganz unterschiedlicher Art. Viele Familien nutzten die Gelegenheit, die Ausstellung zu besuchen. Für die Kinder war es eine große Freude, ihren Eltern ihre Arbeiten präsentieren zu können (und hinterher im „Museumscafé“ noch ein Stück Kuchen zu essen). Und uns hat es gefreut, dass wir nach der langen Corona-Pause die Kooperation mit der Grundschule Langensteinbach wieder aufnehmen konnten (weitere Bilder dazu in der Bildergalerie).

Wir laden ein zum Lyrischen Gartenspaziergang!

Ganz neu in unserem Programm: Wir laden Sie ein zu einem Spaziergang der anderen Art – zu einem Lyrischen Gartenspaziergang.

Sonntag, 29. Mai 2022, 16 Uhr

Lyrischer Gartenspaziergang in den Schneidergärten

Start: Parkplatz am Freibad, Unkostenbeitrag €12 incl. einer kleinen Bewirtung

Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt; Karten nur im Vorverkauf bei Buchhandlung Lettera, Karlsbad-Langensteinbach (s.u.)

Gärten haben seit jeher etwas Faszinierendes. Sie strahlen Ruhe aus, erfreuen mit verschiedensten Farben und Formen. Dieser Rahmen lädt geradezu dazu ein, zu verweilen und das ein oder andere lyrische Schatzkästchen zu öffnen.

Eine gelungene Kombination: Gartenpracht und Lyrik

Wir wollen an diesem Nachmittag gemeinsam einen Spaziergang in den Schneidergärten in Langensteinbach unternehmen. In vier ausgewählten Gärten wollen wir Halt machen und Gedichte hören. Norbert Frensch, Elisabeth Ries und Lars Behrens werden sie uns vortragen. So unterschiedlich die Gärten sein werden, so unterschiedlich werden auch die Gedichte sein: von der Klassik über die Romantik bis zur Neuzeit. Mal kurzweilig und humorvoll, mal ernster und getragener.

Norbert Frensch, Elisabeth Ries und Lars Behrens sind in Karlsbad keine Unbekannten: Sie haben schon bei den verschiedensten Projekten zusammengearbeitet und etliche szenische Lesungen überzeugend vorgetragen.

In den Gärten werden wir kleine Erfrischungen und Kleinigkeiten zum Essen reichen und ein Glas Sekt zum Abschluss darf natürlich auch nicht fehlen.

Vielleicht noch ein paar Details: Wir treffen uns am Parkplatz des Freibads Langensteinbach. Die Wegstrecke beträgt ca. 2 Kilometer, die Lesung in den Gärten jeweils ca. 10 bis 15 Minuten, so dass wir mit einer Gesamtdauer von ungefähr zwei Stunden rechnen.

Lassen Sie sich von der Vielfalt der Gärten überraschen und genießen Sie ein Erlebnis, das alle Sinne anspricht.

Kartenvorverkauf:

In Karlsbad: Buchhandlung LETTERA GmbH, Weinbrennerstraße 3, Langensteinbach,

 

Internationaler Museumstag 2022: Das Haus Conrath verwandelt sich in ein Kunstmuseum

Die Arbeit unseres Fördervereins nimmt wieder Fahrt auf. Nachdem wir mit unserem Ostermarkt am Palmsonntag nach langer Pause erfolgreich in die Saison 2022 gestartet sind, freuen wir uns, auch die Kooperation mit der Grundschule Langensteinbach fortsetzen zu können. Und da ist es fast schon eine Art Tradition, dass sich das Haus am Internationalen Museumstag in ein kleines Kunstmuseum verwandelt.

Zusammen mit Frau Christoph und Frau Kunz von der Grundschule haben wir eine Ausstellung vorbereitet, in der wir Arbeiten aller Klassen aus dem Fach „Kunst/Werken“ zeigen werden.

Arbeiten aus der Grundschule Langensteinbach

Mit großer Freude und viel Kreativität haben die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Bilder zu ganz verschiedenen Themen gemalt:Jahreszeiten, die Welt des Zirkus, Tiere und vieles mehr. Aber auch handwerkliche Arbeiten finden sich in dieser Ausstellung: Stickarbeiten, Faltarbeiten, Teddybären aus Stoff – mit anderen Worten: Die Arbeit eines ganzen Schuljahres spiegelt sich in dieser farbenfrohen und abwechslungsreichen Ausstellung wider. Entsprechend schwierig war es für uns, eine entsprechende Auswahl aus den über 200 Bildern zu treffen.

Die Schülerinnen und Schüler der Grundschule freuen sich mit ihren Lehrkräften, ihre Werke der Öffentlichkeit präsentieren zu können. Grund genug also, dem Haus Conrath einen Besuch abzustatten!

Sonntag, 15. Mai 2022 von 11 bis 18 Uhr im Haus Conrath

Internationaler Museumstag – Ausstellung der Grundschule Langensteinbach

Natürlich bieten wir Ihnen wie gewohnt eine kleine Bewirtung in unseren Zeltpavillons auf dem Pfarrhof an. Kaffee, Kuchen und Säfte stehen bereit.

Leider müssen wir immer noch ein paar Worte zum Thema „Corona-Pandemie“ ergänzen. Zwar sind nach den aktuellen Verordnungen keine Einschränkungen bei öffentlichen Veranstaltungen notwendig. Trotzdem empfehlen wir Ihnen in den Räumlichkeiten des Hauses Conrath das Tragen einer Maske. Und zur Erhöhung der Sicherheit haben wir in der Großen Stube einen mobilen Luftreiniger aufgestellt.