Musik Hautnah

Musik Hautnah

mit Sandrine Neye (voc)

Freitag, 11. April 2025, 20 Uhr im Haus Conrath

Eintritt 20€ incl. Essen

Das altehrwürdige Haus Conrath und moderne Popmusik, passt das zusammen? Aber sicher, Sie werden es sehen, genaugenommen hören.

In unserem neuen Format „Musik hautnah“ laden wir zusammen mit dem Karlsbader Sänger, Bassisten und Komponisten Cristiano Matos junge Künstlerinnen und Künstler ein,

An diesem Abend ist die Sängerin Sandrine Neye bei uns zu Gast. „Soulful Pop“ ist die Überschrift für ihre Songs, eine „Musik, die ein Gefühl von Losgelöstheit und Entspanntheit vermittelt und mit deren Hilfe es gelingt, den Alltag hinter sich zu lassen und träumerisch an einen Wohlfühlort zu schweben“ schreiben die BNN in einem Artikel über die junge Künstlerin.

Sie singt eigene Stücke, die durch Pop-Cover ergänzt werden.

Sandrine Neye ist mit Musik groß geworden: Ihre musikalische Grundausbildung erhielt sie am Helmholtz-Gymnasium in Karlsruhe; bereits mit elf Jahren widmete sie ihren „Dedication Song“ ihrem großen Vorbild Whitney Houston. Ihr Weg führte sie schließlich zu Cristiano Matos, mit dem sie seit 2020 zusammenarbeitet.

Sie ist eine der beiden Solo-Sängerinnen des Landesjugendjazzorchesters Baden-Württemberg und trat schon mit ihrer Mentorin Sandra Wollasch auf.

Freuen Sie sich auf ein „hautnahes“ Konzert mit Sandrine Neye in der Großen Stube des Hauses Conrath. Wir bieten kleine internationale Köstlichkeiten an (im Eintrittspreis inbegriffen). Und natürlich liegt auch eine kleine Getränkekarte vor.

Die Karten sind bereits im Vorverkauf wie gewohnt bei der Buchhandlung LETTERA GmbH, Weinbrennerstraße 3, Langensteinbach, Tel.: 07202/942240

Termin-Update: Terminäderungen – Neue Termine

Wir haben unserem Programm einige Ergänzungen bzw. Veränderungen vornehmen müssen, die Sie bitte bei Ihrer Planung berücksichtigen sollten:

Der Termin für unser Open-Air BBQ und Musik steht jetzt fest:

BBQ und Musik
Samstag, 24. Mai 2025, ab 18.30 Uhr auf dem Pfarrhof hinter dem Haus Conrath
mit Christiano Matos und seiner Band und natürlich mit Getränken und Köstlichkeiten vom Grill

 

Tag des offenen Denkmals

Wir haben uns jetzt doch entschlossen, am Tag des offenen Denkmals teilzunehmen. Mit bewährten Traditionen soll man nicht brechen…. Also bitte notieren:

Tag des offenen Denkmals
Sonntag, 14. September 2025 ab 14 Uhr
im und um das Haus Conrath
Das genaue Programm veröffentlichen wir rechtzeitig im Mitteilungsblatt und auf unserer Homepage.

 

• Wild und Wein

Leider müssen wir den Termin für unser Gourmet- Event um eine Woche verschieben. Der neue Termin ist

Wild und Wein
Samstag, 25. Oktober 2025, 19.30 Uhr im Haus Conrath

Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung diese Ergänzungen bzw. Veränderungen.
Wir werden Sie rechtzeitig im Mitteilungsblatt und auf unserer Homepage informieren.

 

Wir laden ein zum Frühlingsfest!

Es wird unübersehbar Frühling – endlich. Für uns ein Anlass, im Haus Conrath und auf dem angrenzenden Pfarrhof ein Frühlingsfest zu veranstalten. Mit dabei: der BUND und die Gemeindebücherei Karlsbad. Unter dem Titel „Nachhaltig und schön“ werden die beiden Vereine Mitmachaktionen anbieten und das Team der Gemeindebücherei wird einen Büchertisch mit interessanter Literatur zu Thema bereitstellen.
Und bevor es vergessen geht: Natürlich wird auch für ihr leibliches Wohl gesorgt werden: Es gibt Kuchen und Kaffee, wir backen Waffeln!

„NACHHALTIG & SCHÖN“
FRÜHLINGSFEST IM UND UM DAS HAUS CONRATH
Sonntag, 30. März 2025 von 14 bis 18 Uhr

Sie finden bei uns:

Nistkästenbauen mit dem BUND (auch für Kinder geeignet!)

Frühjahrskränze gestalten mit Anita Rau und ihrem Team von Blumen Rau

Erfrischende Teemischungen erstellen mit Isabel Denninger und Tabea Erdmann von den Naturpark Apotheken OHG / St. Barbara Apotheke

Verkaufsausstellung Naturseifen und Naturkosmetik, frische Düfte von der Seifenmanufaktur Delicious Soaps, Regine Speck

Beim Stand des BUND können die vorbestellten Staudensets abgeholt werden und die Gemeindebücherei stellt Ihnen allerlei Bücher für einen insektenfreundlichen und naturnahen Garten vor.

Ein kleiner Spaziergang zu unserem Frühlingsfest lohnt sich in jedem Fall: Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Infoabend Patientenverfügung-Vorsorgevollmacht-Betreuungsverfügung

Donnerstag, 13. März 2025, 19.30 Uhr im Haus Conrath, Eintritt frei,

PATIENTENVERFÜGUNG – VORSORGEVOLLMACHT -BETREUUNGSVERFÜGUNG

Informationsabend mit Andreas von Hornung, Rechtsanwalt und Henning Gorriahn, Arzt

Kein angenehmes, aber ein wichtiges Thema: Jeder kann im Alter oder aufgrund von unvorhersehbaren gesundheitlichen Gründen in die Situation kommen, dass er nicht mehr eigenverantwortlich handeln kann. Viele Menschen machen sich Sorgen, was in einem solchen Fall mit Ihnen geschieht. In sog. Vorsorgeverfügungen kann man auf solche Situationen Einfluss nehmen. Wer soll an meiner Stelle auf die medizinische Behandlung Einfluss nehmen oder andere Entscheidungen für mich treffen? Kann ich vorab Behandlungswünsche für den Fall meiner Entscheidungsunfähigkeit treffen?
Diese Fragen frühzeitig zu klären ist wichtig, da nur bei Vorliegen solcher Vorsorgeverfügungen nahe Angehörige oder Ehepartner Entscheidungen treffen können.
Wichtig ist es dabei, die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zu berücksichtigen. Sie kann es notwendig machen, bereits getroffene Verfügungen zu überarbeiten, um im Bedarfsfall gravierende Missverständnisse zu vermeiden.
Wir haben die Möglichkeit, an diesem Abend sowohl auf juristische als auch auf medizinische Aspekte eingehen zu können: Rechtsanwalt Andreas von Hornung und der Arzt Henning Gorriahn werden uns an diesem Abend eingehend über diese Themen informieren.
Wichtig: Wir bitten um eine Voranmeldung unter info@haus-conrath.de oder telefonisch unter 07202 1249

 

Nachruf auf Walter Knab

Der Förderverein Haus Conrath trauert um sein Ehrenmitglied Walter Knab, der am 10. Februar 2025 im Alter von 85 Jahren gestorben ist. Der Förderverein hat Walter Knab viel zu verdanken. Er hat die Sanierung des Hauses Conrath, die von 2001 bis 2006 stattfand, maßgeblich gestaltet. Er hat die Arbeiten koordiniert, alles organisiert und angeleitet und natürlich hat er selbst Hand angelegt. Auf den Knien, auf der Leiter, in Staub und Dreck war er vorne dabei. Von den 7600 Stunden ehrenamtlicher Arbeit, die der Förderverein geleistet hat, wurden mehr als ein Viertel von ihm erbracht. Die Sanierung des denkmalgeschützten Hauses ist ohne ihn nicht denkbar. Auch nach Abschluss der Arbeiten war Walter weiter im Verein aktiv und blieb uns verbunden, bis seine körperlichen Beschwerden, die er tapfer ertragen hat, zunahmen.

Wir verlieren unseren Bauleiter, Kollegen und Freund. Der Förderverein wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Sein Name wird für immer mit dem Haus Conrath verbunden sein.

Frank Engling                                                  Rolf Rupp                                                                         Hanspeter Klasser

1. Vorsitzender                                                2. Vorsitzender                                                                  Schriftführer

Und weil Fotos manchmal mehr sagen als tausend Worte, hier noch ein paar Fotos von Walter aus den Jahren der Sanierung des Hauses Conrath

 

 

 

 

Mit dem Dorfschütz durch den Ort

Wir waren selbst überrascht über die große Resonanz, die unser „Nächtlicher Rundgang mit dem Dorfschütz“ gefunden hat. Alle drei

Einer, der sich auskennt: Unser Dorfschütz, alias Norbert Ried

Führungen waren in kürzester Zeit ausgebucht. Und allen, die dabei waren, hat es gut gefallen. Unser Dorfschütz, alias Norbert Ried, führte uns durch die Gassen Langensteinbachs und machte an ausgewählten Stationen halt. Auf informative und gleichzeitig unterhaltsame Weise erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Rundgang Wissenswertes aus der Geschichte des Ortes. In welchem Gasthaus das Gedankengut der Revolution von 1848 diskutiert wurde, woher die Arbeiter kamen, die die Ludwigskirche bauten und wo sie untergebracht waren oder welche Rolle die Festhalle spielte, in der nach dem 2. Weltkrieg sich sogar ein „nicht ständiges Lichtspieltheater“ – auf gut deutsch ein Kino – befand.

Unterwegs begegnete der Dorfschütz noch zwei Straßenmusikanten. Obwohl mit einer Kopfbedeckung bekleidet, die an den aufrührerischen Heckerhut erinnerte, wurden von den Musikanten allerdings keine revolutionären Lieder gesungen, so dass der Dorfschütz nicht einschreiten musste, sondern sogar mitsang.

Das Erstaunen war groß, als kurz darauf auf dem Karl-Schöpfle-Platz auf einmal wie aus dem Nichts heraus die Weiße Frau von der St. Barbara-Kapelle auftauchte und in herzzerreißender Weise den Zuhörerinnen und Zuhörern von ihrem traurigen Schicksal berichtete.

Im Anschluss konnte im denkmalgeschützten Haus Conrath, aus dem 17. Jhdt. stammend eines der ältesten Häuser in Langensteinbach, eine Fotoausstellung zur Ortsgeschichte bestaunt werden – und bei einem heißen Punsch sich wieder aufgewärmt werden.

Der Förderverein Haus Conrath bedankt sich bei dem Dorfschütz Norbert Ried, bei den Musikanten Siglinde und Günter Krauß und der Weißen Frau Heike Plummer.

Und weil die Nachfrage so groß war, planen wir für den Herbst eine Neuauflage des Rundgangs.

Fotos der Veranstaltung finden Sie hier in der Bildergalerie.

Unsere nächsten Veranstaltungen

Eine willkommene Ablenkung vom anstrengenden Alltag bietet Ihnen unsere nächste Veranstaltung:

Freitag, 14. Februar 2025, 19.30 Uhr

GLÜCK GEHABT!

Spielrunden sind wieder „in“ – sie sind lustig und kommunikativ. Mit Freunden und Bekannten zusammensitzen, in Vergessenheit geratene Klassiker wieder auszupacken oder Neues auszuprobieren macht gute Laune.

Nicht umsonst erfreuen sich die Spieleabende im Haus Conrath wachsender Beliebtheit. Wir haben eine ganze Reihe alter und neuer Spiele an diesem Abend dabei und natürlich auch die Leute, die sie vorstellen können.

Strategien entwickeln, das Glück herausfordern, Überraschungen erleben und das alles in einer netten Runde. Genau das erwartet Sie bei unseren Spieleabenden im Haus Conrath.

Die Tür ist vom 19-22.00 Uhr offen, man kann einfach dazukommen oder gleich mit einer Gruppe loslegen. Ungezwungen, abwechslungsreich und vor allem sehr gesellig sind diese Abende!

Im Haus Conrath, Eintritt frei

Rundgang mit dem Dorfschütz: Zusätzliche Öffnungszeiten!

Dass unser Rundgang mit dem Dorfschütz eine große Resonanz finden würde, war uns klar und wir haben deshalb gleich drei Rundgänge angeboten. Aber selbst die drei Veranstaltungen sind schon ausgebucht…..

Kleines Trostpflaster für alle, die keine Karte bekommen haben: Für die begleitende Ausstellung bieten wir eine zusätzliche Öffnungszeit an:

Sonntag, 02. Februar 2025 von 14 Uhr bis 17.30 Uhr

ist der Dorfschütz im Haus Conrath und Sie können die Ausstellung besichtigen.

Im Haus Conrath, Eintritt frei

Nächtlicher Rundgang mit dem Dorfschütz

Bitte beachten: Alle Führungen sind bereits ausgebucht!!

Freitag, 31. Januar, Samstag, 01. Februar, Sonntag, 02. Februar 2025,

jeweils 19 Uhr

NÄCHTLICHER RUNDGANG MIT DEM DORFSCHÜTZ

Der letzte Dorfschütz in Langensteinbach, der Großvater von Norbert Ried

Wir laden Sie herzlich ein zu einem nächtlichen Rundgang in Langensteinbach.

Wer einmal hören und erleben will, wie und was sich in der Vergangenheit alles Kurioses in Langensteinbach zugetragen hat, der sollte sich dem Rundgang unseres Dorfschützen anschließen. Der Dorfschütz war eine wichtige Person im Ort, zuständig für die Einhaltung der öffentlichen Ordnung und die Bekanntmachung amtlicher Informationen. Er kannte jeden und jeder kannte ihn.

Norbert Ried ist in der Tat ein Enkel des letzten Dorfschützen in Langensteinbach und kennt die Geschichte und die Geschichten unserer Gemeinde in allen Details. Mit historischen Schilderungen und unterhaltenden Anekdoten führt er uns zu Häusern, durch Gassen, auf Hinterhöfe, wo sich so manch Erstaunliches zugetragen hat. Die Führung wird informativ und amüsant zugleich.

Norbert Ried in seiner Rolle als Dorfschütz in Langensteinbach

Zu der Führung bereiten wir eine begleitende Ausstellung im Haus Conrath vor, die Sie nach der Führung besuchen können. Wir zeigen Fotos aus dem Bildarchiv von Hildegard Ried, Norbert Ried und aus dem Kreisarchiv.

12, Treffpunkt für die Führung: Vor dem Haus Conrath